Eine Windrose für November

Nach längerem Programmieraufwand, Darstellungen mittels Polarkoordinaten mit Hilfe von Gnuplot 4.4, ist nun die erste Windrose fertig. Dargestellt sind die jeweiligen Messwerte  als Kreuz. Die Entfernung vom Mittelpunkt entspricht der November_02Windgeschwindigkeit im m/s.  Zum Vergleich das Balkendiagramm direkt daneben. Zu beachten ist, das das Balkendiagramm die Messwerte bereits zu Windrichtungsklassen mit einer Breite von 11,25° zusammengefasst hat. Es kann also keine exakte Übereinstimmung zwischen Windrose und Balkendiagramm geben.
Die Darstellung der Werte als Windrose ist noch nicht auf Korrektheit überprüft. Bei bis zu 2976 Messwerten pro Monat kann keine Einzelprüfung erfolgen – ich benötige also noch ein Datensatz mit Kontrollwerten.

Daumenkino im November

Der November ist noch nicht vorbei, das Jahr 2015 auch noch nicht. Also ist noch Zeit  nach einer längeren Arbeitspause an meiner Auswertungssoftware wisys die fehlenden Programmzeilen zu ergänzen. Was jetzt u. a. schon möglich ist, sind

  • erweiterte statistische Ausgaben, wie z.B. Anzahl der Messwerte und Vollständigkeit der Messreihen,
  • Weibull-Verteilungen unterschiedlicher Art,
  • Ausgaben von Windrosen als Balkendiagramme, oder nach Windgeschwindigkeit gestapelte Balkendiagramme.

Nachdem meine Wetterstation inzwischen seit fast 10 Jahren (an unterschiedlichen Standorten) im Einsatz ist, häufen sich inzwischen die Ausfälle. Es kommt also vor, dass einfach mal ein paar Messwerte „verloren“ gehen. So etwas ist in einem Histogramm nicht erkennbar, hierfür wäre ein Liniendiagramm die erste Wahl – und das fehlt als Programmmodul noch. Alle diese Auswertungen beziehen sich noch auf monatliche Analysen – denn die Auwertung eines kompletten Jahres fehlt noch.

Trotzdem ist bei der Betrachtung des unten abgebildeten Daumenkinos eine erste

Windrosen als Daumenkino
Windrosen als Daumenkino

grafische Analyse möglich.  Wir sehen 11 Balkendiagramme je eines pro Monat, beginnend mit Januar (oben links) und abschließend mit November (unten rechts). Die Diagramme enthalten je 32 Balken.  Jeder Balken entspricht somit 11,25 °.  Der erste Balken ganz links steht für Norden, der achte Balken für Osten u.s.w. Die Mitte des Diagramms ist also Süden. Die Balkenlänge gibt die Häufigkeit der Windrichtung an, nicht etwa die Windgescwndigkeit.

Für meinen Stand ist damit eine eindeutige Tendenz erkennbar: „Meist weht der Wind aus West.“ Sehr schön im Januar und Mai erkennbar. Es gibt darüber hinaus noch eine weitere Vorzugsrichtung, nämlich Nord-Ost. Diese ist aber deutlich schwächer ausgeprägt, und scheint einer jahreszeitlichen Schwankung zu unterliegen.

Welche Ergebnisse die vollständige Analyse zusätzlich aufdeckt werde ich im Januar 2016 berichten. Dann wird es mehr als nur ein Daumenkino als „Vorgucker“ geben.

Übersichtlicher Oktober

In diesem Monat möchte ich mit einer Übersicht einfach mal zeigen welche Diagramme jetzt schon mit meinem Analyseprogramm generiert werden können:

Zunächst ganz links das Histogramm der Messwerte, direkt daneben das Histogramm auf Basis der Zeiten, die eine bestimmte Windgeschwindigkeit vorhanden war. Das dritte Diagramm stellt die Häufigkeit einer bestimmten Windrichtung dar. Der erste Balken steht für Norden. Im Letzten Diagramm sind die Balken der Windrichtung entsprechend der Windgeschwindigkeit gestapelt.

ORF-10_Okt_histo-abs ORF-10_Okt_histo-abs ORF-10_Okt_windrose1ORF-10_Okt_windrose2

Abschließend noch die übliche statistische  Zusammenfassung. In diesem Monat gab es einen der zunehmend häufiger vorkommennden Aussetzer in der Datenerfassung. Wenn ich es rechtzeitig bemerke, kann ich das meist über den Zwischenspeicher der WettersOktober_01tation kompensieren. Trotzdem fehlen mir ein paar Werte. Nebenbei ist der Oktober mit einer mittleren Windgeschwindigkeit von nur 1,67 m/s der schlechteste Monat bisher. Auch die Maximalwindgeschwindigkeit von geringfügig über 8 m/s egeistert nicht.